Von München via Inntal-Dreieck auf der Inntal-Autobahn A93 bis Oberaudorf. Über Walchsee und Kössen nach Griesenau. Treffpunkt zum Frühstück in der Griesner Alm im Kaiserbachtal, 138 km, 1:45 h ab Eichenau. Für die Zufahrt zur Griesner Alm beträgt die Mautgebühr 2,50 €.
Dauer: 5-6 Std, teils gesicherte Steiganlagen, durchgehend markiert.
R132 Aufsteig von der Griesner Alm zum R130 Stripsenjochhaus
1577 m, 1¼-1½ Std, 460 hm Aufstieg, leicht, großteils breiter
Wanderweg, gut bezeichnet.
Dem steiler werdenden Promenadenweg nach Osten folgen, nach
einigen Kehren bei den Russenleiten erreicht man die
Abzweigung 1184 m zum Großen Griesner Tor. Durch ein kurzes
Waldstück, dann wieder im freien Gelände, an einem Hüttl
vorbei recht flach zum Wildanger 1440 m, hier die Weggabelung
zum Ellmauer Tor.
R132 Vom Abzweig am Wildanger bei 1440 m optional zum Stripsenjochhaus 1577 m zur Einkehr aufsteigen und wieder zurück, ¾ Std retour, 140 hm.
R189 Durch die Steinerne
Rinne zum Ellmauer Tor, 2-3 Std, 560 hm Aufstieg, teils
gesicherte Steiganlagen, markiert.
Von der Abzweigung am Wildanger dem Eggersteig nach Süden über
Gras und Geröll hinauf an den Sockel der Fleischbank
folgen. Ab hier leiten Sicherungen um den Fleischbank-Nordgrat
herum, eine kurze Abstiegsstelle, und in die Steinerne Rinne
zwischen Predigstuhl und Fleischbank.Über gesicherte
Felsstufen bei Steinschlaggefahr von der
Predigtstuhl-Nordkante aufwärts, bis die Rinne allmählich
flacher, weiter und geröllbedeckt wird. Auf dem Schuttsteig
ins Ellmauer Tor 1995 m.
R189 Ellmauer Tor - Jubiläumssteig - Gaudeamushütte, 1½ Std,
740 hm Abstieg, teils gesicherte Steiganlagen, markiert.
Vom Sattel südlich erst in einen Karboden hinab, dann über
Schuttreisen des Kübelkars abwärts. Der Weg leitet an den
Südostgrat der Vorderen Karlspitze heran und zur Abzweigung
des Jubiläumssteiges in Richtung Gruttenhütte. In Kehren
südöstlich hinab und durch den unteren begrünten Teil des
Kübelkars zur Gaudeamushütte.
Am Auslauf des Kübelkars gelegene traditionsreiche Hütte des DAV Main-Spessart, 30 Zimmerlager, 24 Matrazenlager. Bewirtschaftet von Mitte Mai bis Mitte Oktober von Anni und Martin Leichtfried, Telefon +43 5358 2262, Mobil +43 664 3449311.
Alternative Übernachtung in der R150
Gruttenhütte 1620 m:
Südseitig unterhalb des Hochgrubachkars auf aussichtreichem Platz
gelegene Hütte des DAV Turner-Alpen-Kränzchen. 48
Zimmerlager und 105 Lager. Bewirtschaftet von 1. Juni bis Mitte
Oktober von Ernst Erhart jun, A-6351 Scheffau, Telefon Hütte
+43 5358 2242, privat +43 5358 8397.
Dauer: 6½-7 Std, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie Klettersteigausrüstung nötig.
R152 Über das Klamml zur Gruttenhütte, 1 Std, 360 hm,
Trittsicherheit erforderlich.
Auf dem Weg zum Ellmauer Tor ca. 20 min. hinauf, bis nach
links ein bezeichneter Steig abzweigt, der entlang einer
Wasserrinne emporführt. Diese überschreiten, dann am Fuß der
Felsen links hinauf zu einer Rinne. Aus dieser nach rechts in
eine Felsspalte, das Klamml, und zu einem Schartl. Nun über
steiles Gras in Kehren empor zur Gruttenhütte.
R521 Über den Gamsängersteig
zum Ellmauer
Halt, 2½-3 Std, 730 hm Aufstieg.
Von der Gruttenhütte südwestlich empor in den Boden des Kars
Hochgrubach und über dieses den eindeutigen Bezeichnungen nach
in die Felsen hinauf. Westlich nach links auf die grasigen
luftigen Bänder der Gamsänger. Über einige gesicherte
Aufschwünge zur gelben Jägerwand mit ihren großen Klammern,
die die Felssturzzone auf sicherem Terrain umgehen helfen. Bei
der Abzweigung zur Rote-Rinn-Scharte weiter auf dem wenig
ausgeprägten Grat über sehr abgegriffenen steilen Fels I zur Achselrinne.
Entweder mittels Stiften und einer Leiter durch diese oder,
schöner, über die ebenfalls gesicherte Verschneidung rechts
davon. Dann über ein geröllbedecktes, flacheres Stück
Maximilianstraße und im Bogen zum Babenstuberhüttchen.
Drahtseilgesichert über Platten und rechts hinauf zum winzigen
Gipfel.
R521A Abstieg auf dem gleichen Weg bis zur Abzweigung zur
Rote-Rinn-Scharte.
Der Weg über den Kaiserschützensteig
ist im Frühjahr zu lang.
R187A von der Gruttenhütte direkt über die Rote-Rinn-Scharte 2099 m zum Anton-Karg-Haus im Hinterbärenbad absteigen, 5 Std, 440 hm Aufstieg, 1170 hm Abstieg.
Nahe des Kaisertalschlusses unterhalb des Sonnecks gelegen. ÖAV
Kufstein, 30 Betten, 70 Lager. Bewirtschaftet von 1. Mai bis 14.
Oktober von Anita und Albin Kraisser. Telefon Hütte +43 5372 62578
Alternative Übernachtung im R125 Kaisertalhaus
(Bergsteigerschule Hans-Berger-Haus) 936 m. Naturfreundehaus, 20
Betten, 45 Lager. Bewirtschaftet von Sivia Huber, Telefon Hütte
+43 5372 62575
Dauer: 4½ Std.
R131 Vom Kaisertalhaus bis zur Abzweigung am Neustadler Holzschlag 1265 m in Richtung Stripsenjochhaus aufsteigen, ¾-1 Std, 330 hm Aufstieg.
R188 In den Hohen Winkel und über das Kopftörl 2058 m zur Gruttenhütte, 3½ Std, 800 hm Aufstieg, 440 hm Abstieg.
R152 von der Gaudeamushütte über das Klamml zur Gruttenhütte, 1 Std, 360 hm Aufstieg.
Am Auslauf des Kübelkars gelegene traditionsreiche Hütte des DAV Main-Spessart, 30 Zimmerlager, 24 Matrazenlager. Bewirtschaftet von Mitte Mai bis Mitte Oktober von Anni und Martin Leichtfried, Telefon +43 5358 2262, Mobil +43 664 3449311.
Dauer: 5½ Std.
R190A Gaudeamushütte - Gildensteig - Kleines Törl - R135 Fritz-Pflaum-Hütte 1866 m, 3½ Std, 840 hm Aufstieg, 250 hm Abstieg.
R136 Abstieg von der Fritz-Pflaum-Hütte durch das Große Griesener Tor, 2 Std, 880 hm Abstieg.
Von der Griesner Alm zurück nach München.
Möglichst wasserdichte Bergstiefel. Gamaschen bei viel Schnee notwendig, Grödeln oder Leichtsteigeisen bei Vereisung.
Komplette Klettersteigausrüstung.
Sonnenschutz: Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, mind. 20, Sonnenbrille/Gletscherbrille, Sonnenhut.
Trinkflaschen für mindestens 2 Liter Flüssigkeit.
Warme Kleidung, warme (Fleece-)Jacke, Regenschutz, Handschuhe, ggf. Mütze.
Hüttenschuhe und Hüttenschlafsack.
Versicherungsschutz für Bergrettung, Krankenrücktransport sowie ärztliche Versorgung im Ausland.
Tour jahreszeitlich bedingt mit längeren Passagen über Schnee.
Schwierigkeitsgrad: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, teilweise wenig schwierige Kletterstellen im I. Grad.
Dauer und Gehzeiten: Die Touren erfordern Ausdauer und gute Kondition.
Haftungsausschluß: Alle Tourenangaben ohne Gewähr. Eine Verwendung der Tourenbeschreibungen sowie jede Durchführung oder Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko. Eine Haftung für Unfälle oder Schäden jeder Art ist ausgeschlossen.
![]() |
Nachricht an den Webmaster | Seite aktualisiert: 2012-05-07 | ![]() |