Von Kufstein nach Ellmau. Parkmöglichkeit an der Wochenbrunner Alm oberhalb von Ellmau, das letzte Stück ist mautpflichtig, 4 €.
Dauer: 6-7 Std, 1430 hm Aufstieg, 920 hm Abstieg, markierter und
teils gesicherter Steig.
R156 Auf dem Fahrweg von der Wochenbrunner Alm 1080 m zur R155 Gaudeamushütte 1263 m, ½ Std, 190 hm Aufstieg.
R190A Gaudeamushütte - Gildensteig - Kleines Törl - R135 Fritz-Pflaum-Hütte
1866 m, 3-3¾ Std, 840 hm Aufstieg, 240 hm Abstieg.
Von der Hütte kurz nach Norden und an einer Abzweigung rechts
in westlicher Richtung zur Baimgartenalm 1463 m aufsteigen.
Über das Freiberghaus 1506 m weiter queren bis man oberhalb
vom Baumgartenköpfl auf den Südrücken der Törlwand trifft.
Über den Gildensteig zur Wildererkanzel 1666 m und weiter nach
Norden aufsteigen, vor der Törlwand ein Stück östlich entlang
zum Kleinen Törl, 2½-3 Std.
Jenseits über Sicherungen hinab zu einer kurzen Felsrinne und
über anfangs steiles Geröll absteigen und östlich am
Kleinkaiser vorbei zur Hütte. Im Frühsommer ist die Karmulde
komplett schneebedeckt und die Felsrinne bis kurz unterhalb
der Scharte schneegefüllt, das Schneefeld kann über die
Sicherungen erreicht werden. Im Kar links halten und immer
oberhalb des Karbodens östlich am Kleinkaiser vorbei zur Hütte
queren, ½-¾ Std.
R136A Abstieg von der Fritz-Pflaum-Hütte
durch das Große Griesener Tor, 1¼-1½ Std, 680 hm Abstieg.
Dem markierten Steig bis zur Abweigung 1184 m zum Stripsenjoch
folgen, Im Frühsommer über die Schneefelder abfahren, dann
zurück zum markierten Steig.
R132 Aufsteig vom Abzweig oberhalb der Griesner Alm zum R130 Stripsenjochhaus 1577 m, 1-1¼ Std, 400 hm Aufstieg, leicht, großteils breiter Wanderweg, gut bezeichnet. Von der Abzweigung nach Westen durch ein kurzes Waldstück, dann wieder im freien Gelände, an einem Hüttl vorbei recht flach zum Wildanger 1440 m und zuletzt über Kehren ins Stripsenjoch aufsteigen.
Auf dem Stripsenjoch gelegen, ÖAV Kufstein, 100 Zimmerlager 13 €,
60 Matrazenlager 10 €. Bewirtschaftet von 17.05. bis Mitte Oktober
von Willi Fankhauser, Telefon +43 5372 62579, Halbpension 21 €.
Dauer: 5-6 Std, teils gesicherte Steiganlagen, durchgehend markiert.
R132A Vom Stripsenjoch über die Serpentinen östlich bis zum Wildanger 1440 m wieder absteigen, wo der Eggersteig nach rechts südlich abzweigt, ¼ Std, 140 hm Abstieg.
R189 Durch die Steinerne
Rinne zum Ellmauer Tor, 2-2½ Std, 560 hm Aufstieg, teils
gesicherte Steiganlagen, markiert.
Von der Abzweigung am Wildanger dem Eggersteig nach Süden über
Gras und Geröll hinauf an den Sockel der Fleischbank
folgen. Ab hier leiten Sicherungen um den Fleischbank-Nordgrat
herum, eine kurze Abstiegsstelle, und in die Steinerne Rinne
zwischen Predigstuhl und Fleischbank.Über gesicherte
Felsstufen bei Steinschlaggefahr von der
Predigtstuhl-Nordkante aufwärts, bis die Rinne allmählich
flacher, weiter und geröllbedeckt wird. Auf dem Schuttsteig
ins Ellmauer Tor 1995 m. Im Frühsommer ist der obere Teil
schneebedeckt, in der Steinernen Rinne links in der Flanke des
Hinteren Goinger Halts aufwärts zum Sattel.
R571 optionaler Gipfelabstecher auf die Hintere Goinger
Halt 2192 m, Stellen I, meiste Gehgelände, der
einfachste Gipfel vom Ellmauer Tor wird ganzjährig besucht,
+1¼ Std.
Ein Stück südlich des Ellmauer Tors in Ost-Richtung, dann
nordostwärts über Geröll und unschwierige Schrofen empor zu
einer gesicherten Rinne. Durch sie über glatten Fels und über
einen grasigen Hang zu den gut gestuften Gipfelfelsen und über
diese zum Kreuz.
R576 optionaler Gipfelabstecher auf die Vordere Goinger
Halt 2242 m, Stellen I, überwiegend steile Gras, Geröll und
Schrofen, +1¾ Std.
Vom Ellmauer Tor in Ost-Richtung zu den Felsen und an
ihnen zu einer kleinen, nach rechts aufwärts verlaufenden
Geröllrinne, durch die man den untersten Felsgürtel
überwindet. Weiter über die grasigen Schrofen der Westflanke
leicht rechts haltend auf Steigspuren hinauf zum
Verbindungsgrat zwischen Hinterer und Vorderer Goinger Halt
und von dort zum Gipfel.
R541 optionaler Gipfelabstecher auf die Karlspitzen,
Vordere- 2263 m oder Hintere- 2281 m, Stellen I, steiles
Schuttgelände, im Frühsommer weniger empfehlenswert, wenn
das Geröllfeld noch schneebedeckt ist, +2 Std.
In Falllinie der tiefsten Gratscharte zwischen
Vorderer und Hinterer Karlspitze ist ein Geröllfeld
eingelagert, das es zu erreichen gilt.
Vom Ellmauer Tor zu den Schrofen links südlich der
Falllinie des Geröllfeldes und den Markierungen bzw.
Trittspuren folgend bis zum nördlichen Ende des Geröllfelds.
Nun wieder in die Felsen, gerade hinauf dan links durch
Schichtrinne zum Grat, 1 Std. Über den Grat, meist auf
seiner Westseite zur Hinteren oder Vorderen Karlspitze, ¼
Std.
R189 Ellmauer Tor - Jubiläumssteig - R150 Gruttenhütte
1620 m, 1¼-1½ Std, 480 hm Abstieg, 100 hm Aufstieg, teils
gesicherte Steiganlagen, markiert.
Vom Sattel südlich erst in einen Karboden hinab, dann über
Schuttreisen des Kübelkars abwärts. Der Weg leitet an den
Südostgrat der Vorderen Karlspitze heran und zur Abzweigung
des Jubiläumssteiges in Richtung Gruttenhütte. Über diesen
Steig durch die eindrucksvollen Hauptdolomitformationen des
Wilden Gschloss auf gesichertem Steig und einmal durch einen
Felsspalt, dann über eine kurze Leiter hinab und jenseits an
Drahtseilen wieder aufwärts zur Gruttenhütte.
R152 Abstieg über den Klammlsteig zur R155 Gaudeamushütte
1265 m, ¾-1 Std, 360 hm Abstieg.
Von der Gruttenhütte nach Osten zum Kübelkar über steiles Gras
zu einem Schartl absteigen. Durch das Klamml absteigen und
links um die Wand herum zum Einstieg des 2013 errichteten Klamml
Klettersteigs. Für die Klettersteigbegehung das Gepäck
am Einstieg deponieren, der Schwierigkeitsgrad C und D
erfordert an senkrechten Stellen Armkraft. Vom Klettersteig
weiter dem Weg zur Gaudeamushütte
folgen und zurück zur Wochenbrunner Alm.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Möglichst wasserdichte Bergstiefel. Gamaschen bei viel Schnee notwendig, Grödeln oder Leichtsteigeisen nur bei Vereisung erforderlich.
Komplette Klettersteigausrüstung.
Sonnenschutz: Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, mind. 20, Sonnenbrille/Gletscherbrille, Sonnenhut.
Trinkflaschen für mindestens 2 Liter Flüssigkeit.
Warme Kleidung, warme (Fleece-)Jacke, Regenschutz, Handschuhe, ggf. Mütze.
Hüttenschuhe und Hüttenschlafsack.
Versicherungsschutz für Bergrettung, Krankenrücktransport sowie ärztliche Versorgung im Ausland.
Tour jahreszeitlich bedingt mit längeren Passagen über Schnee; Orientierungsvermögen bei viel Schnee im Frühjahr erforderlich.
Schwierigkeitsgrad: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, teilweise wenig schwierige Kletterstellen im I. Grad, der Klamml-Klettersteig mit Schwierigkeitsgrad C und D ist nur für geübte Klettersteiggeher.
Dauer und Gehzeiten: Die Touren erfordern Ausdauer und gute Kondition.
Die Wegbeschreibungen stammen aus dem Alpenvereinsführer Kaisergebirge aus dem Bergverlag Rother
Haftungsausschluß: Alle Tourenangaben ohne Gewähr. Eine Verwendung der Tourenbeschreibungen sowie jede Durchführung oder Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko. Eine Haftung für Unfälle oder Schäden jeder Art ist ausgeschlossen.
![]() |
Nachricht an den Webmaster | Seite aktualisiert: 2014-05-26 | ![]() |