Anreise über die Brennerautobahn bis Mezzocorona/Mezzolombardo nach Campo Carlo Magno 1682 m kurz vor Madonna di Campiglio 1550 m, 373 km und 4½ Std Fahrzeit ab München. Am besten gegenüber vom Hotel Carlo Magno am Straßenrand parken und zur Talstation laufen; der Parkplatz an der Talstation kostet pro Tag 5 €.
Seilbahnfahrt zum Passo del Grostè 2446 m (16,90 € retour für Erwachsene, 11 € für Kinder bis 15 Jahre).
Verbindungsweg vom Passo del Grostè zur Rifugio
Tuckett 2272 m, 1½ Std.
Wanderweg zur Brentei-Hütte 2182 m, 1½ Std.
Übernachtung in der R18 Brentei-Hütte 2182 m.
Aufstieg von der Brentei-Hütte direkt zum R147 Sentiero delle Olivia
Detassis.
Boccette Centrali, mittelschwerer Klettersteig von der Alimonta Hütte zur Pedrotti Hütte, 3½ Std.
Übernachtung in der R43 Pedrotti
Hütte 2491 m, Telefon Hütte +39 0461 948115.
Sentiero Brentari, mittelschwerer Klettersteig von der
Pedrotti-Hütte zur Agostini-Hütte, 4 Std.
Sentiero Castiglioni, schwerer Klettersteig von der
Agostini-Hütte zur 12-Apostel-Hütte, 3 Std.
Übernachtung in der 12-Apostel-Hütte 2489 m.
Sentiero Martinazzi, einfacher Klettersteig von der
12-Apostel-Hütte zur Brentei-Hütte, 4 Std.
R134 Sentiero SOSAT,
mittelschwerer Klettersteig von der Brentei Hütte zur Tuckett
Hütte, 3½ Std, 400 m Aufstieg.
Die Drahtseil-Sicherungen wurden komplett erneuert, die Leiter in
der Schlucht durch Route mit Trittklammern ersetzt.
Übernachtung in der R29 Tuckett
Hütte 2272 m, Telefon Hütte +39 0465 441226.
Neuer Vorraum mit WCs und Ablagen für Schuhe und Gepäck.
R111A Sentiero Alfredo
Benini: Mittelschwerer Klettersteig von der Tuckett Hütte
zum Passo del Grosté, 4 Std, 650 m Aufstieg.
Der Steig über die Bocca dei Tuckett ist ca. 1 Std. länger als der
direkte Aufstieg zum Plateau unter der Cima Sella.
Rückfahrt nach München.
Komplette Klettersteigausrüstung mit Kletter-Komplettgurt,
Kletterhelm, Handschuhen, 1 Express-Schlinge.
Bergstiefel oder Leichtbergstiefel, keine Halbschuhe.
6-Zack-Grödeln oder Steigeisen.
Tourenrucksack ab 50 Liter.
Sonnenschutz: Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, Sonnenbrille, Sonnenhut
Große Trinkflasche, mind 2 Liter
Warme Jacke, Regenschutz.
Schwierigkeit: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
unbedingt erforderlich, ausgesetzte Wege und Klettersteige.
Die noch verbliebenen Gletscher sind im August meist aper bzw.
die Firnfelder sind morgens beim Aufstieg noch gefroren.
Quellen: Gebietsführer Brentagruppe, Alpenvereinskarte Gruppo
di Brenta, dolomitibrenta.it
Die Randzahlen beziehen sich auf den Gebietsführer
Brentagruppe des Rother Verlags.
Haftungsausschluß: Alle Tourenangaben ohne Gewähr. Eine Verwendung der Tourenbeschreibungen sowie jede Durchführung oder Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko. Eine Haftung für Unfälle oder Schäden jeder Art ist ausgeschlossen.
![]() |
Nachricht an den Webmaster | Seite aktualisiert: 2014-09-11 | |