Anfahrt von München über die A8 bis Bad Reichenhall Nord. Weiter auf der B20 bis Königssee, 183 km, 2½ Std ab Eichenau. Treffpunkt um 09:45 am Parkplatz Königssee.
Abfahrt um 09:57 mit Bus 841 zum Bahnhof Berchtesgaden. Weiter um 10:15 mit Bus 838 in Richtung Hinterbrand bis zur Dokumentation Obersalzberg. Zu Fuß zur Kehlstein Busabfahrt und um 10:35 mit dem Bus zum Parkplatz unterhalb des Kehlsteinhauses.
Dauer: 6-7 Std, bezeichneter Steig.
R1139 Mannlgrat
vom Kehlstein, I, versicherter Klettersteig, B,
2½-3 Std.
Vom Kehlsteinhaus erst auf dem Grat, dann abwechselnd auf der
Ost- und Westseite der Mannlköpfe zur Mannlscharte und über
die Gölleiten zur Einmündung des Schustersteiges vom
Purtschellerhaus, 2253 m. Nun auf dem breiten Gölleiten, einem
geröllbedeckten, flachen Rücken, unschwierig zum Gipfel, 1
Std.
R1137A Gratübergang vom Hohen Göll über das Hohe Brett
2340 m zum Torrener Joch mit dem Carl-von-Stahl-Haus, 3½-4
Std, I.
Vom Gipfel in die Göllscharte ~2300 m absteigen, unter dem
R1116 Kleinen Archenkopf 2348 m queren und über eine kurze
Steilrinne wieder auf den Grat und zum R1111 Großen Archenkopf
2391 m; der Kleine Archenkopf kann auch direkt am Grat
überschritten werden, R1117, I. Nun mit einer
ausgesetzten Stelle am Grat zum R1110 Brettriedel 2344 m und
weiter zum R1102 Hohen Brett 2340 m. Über steile Rasenhänge
nach Westen zum Jägerkreuz 2182 m abwärts, dann in südlicher
Richtung über Latschenhänge und Schrofen über die Pfaffenköpfe
zum Torrener Joch absteigen.
Auf dem Torrener Joch, ÖAV Salzburg, 44
Betten und 58 Matrazenlagern, Dusche vorhanden.
Ganzjährig bewirtschaftet von Peter Pruckner, Torren 69, A-5440
Golling, Telefon Hütte +49 8652 6559922.
Hinweis: Reservierung empfohlen. Für AV-Mitglieder Lager 11 €, Bett 14 €, sonst das Doppelte.
Dauer: 7-9 Std je nach Routenwahl.
R1299 Vom Torrener Joch südöstlich auf bezeichnetem Steig, zuletzt über den sanften Nordwestgrat zum Schneibstein , 1¾ Std, 550 m Aufstieg.
R1302A Gratwanderung und Abstieg zur Hochseeleinscharte
(Soienscharte) 1995 m, 2 Std, ~250 Aufstieg, ~530 m Abstieg.
Der sehr schöne Höhenweg führt über den Grat, dem Grenzverlauf
folgend, südwestlich zur Windscharte 2103 m, 1 Std. Von der
Scharte auf den Windschartenkopf 2211 m mit Gipfelkreuz und
über das Schlunghorn (Schlumkopf) 2204 m über den Rücken zum
Hochsattel 2095 m. Dem Gratverlauf folgend zum schönen R1307
Hochseeleinkopf (Hochsoienkopf) 2109 m, 1¼ Std. Abstieg über
den östlichen Vorgipfel 2095 m erst in östlicher Richtung,
dann in südlicher Richtung zur Hochseeleinscharte
(Soienscharte) 1995 m, ¼ Std.
Unter der Nordostwand nach Südosten queren und durch eine Geröllrinne weglos zum Fensterl, einem Einschnitt im Südost-Grat des Kahlersberges. Über den flachen Grat unschwierig zum Gipfel, 2 Std.
R1314A Abstieg über den Eisenpfad ins Landtal,
Trittsicherheit erforderlich, langwierig, 2 Std.
Dem Kahlersberg-Südostgrat bis zu einer kleinen Senke oberhalb
des Bärensunk folgen. Über Geröll und Karren südlich absteigen
und fast eben an der nördlichen Talseite in südwestlicher
Richtung zu P1959. Der Abstieg über die Wand ist auf der
linken, südlichen Talseite zu finden. Auf dem
drahtseilversichertem Eisenpfad die Wand ins Landtal oberhalb
der verfallenen Mitterhütte ~1600 m absteigen.
R1260 Landtal - Landtalanger 1215 m, 1 Std, 740 m Abstieg.
Auf gutem Steig das Landtal hinab, an der verfallenen
Mitterhüttenalm 1630 m vorbei, und weiter zur ebenfalls
verfallenen Landtalam 1441 m. Von der Landtalalm abwärts über
den Bach und bis zur Wegteilung am Landtalanger 1215 m.
R1262 Landtalanger - Röth, 1½ Std.
Bei der Wegteilung am Landtalanger 1215 m nach links mit
vielfach großartigen Tiefblicken und allmählich ansteigend zur
Wasseralm.
Einziger Stützpunkt in der Röth, DAV Berchtesgaden,
inzwischen vergrößert auf 60 Matrazenlager.
In den Sommermonaten bewirtschaftet von Monika und Horst
Schellmoser, Telefon Hütte +49 8652 6091160.
Hinweis: nur für einmalige Übernachtung. Für AV-Mitglieder Lager 11 €, sonst das Doppelte.
Dauer: 7-9 Std
R1337 Aufstieg auf das Große Teufelshorn 2362 m, I,
2¼-3 Std.
Von der Wasseralm über die Brücke und nach einigen Metern nach
rechts dem Steig in südöstlicher Richtung über die verfallene
Schabaualm zur Neuhüttenalm und bis zur ehemaligen Jagdhütte
mit Quelle 1653 m, ½-¾ Std. In der Mulde unter der Hütte gehen
bei einer Wegteilung die Anstiege auseinander. Aus der Mulde
den links hinaufführenden Steig bis zum unteren Karende
zwischen den Teufelshörnern aufsteigen. Dann waagrecht links
hinüber zu dem wenig ausgeprägten Gratrücken, der das Kar
begrenzt. Hier den Dauben und roten Farbflecken folgend
aufwärts, bis man scharf links durch eine Rinne die
nordwestliche Abdachung des Großen Teufelshorns erreicht, und
unschwierig zum Gipfel.
R1337A Abstieg zurück zur Wasseralm, 1¾-2½ Std.
R1401A Abstieg von der Wasseralm über den ausgesetzten Röthsteig zur Fischunkelalm am Obersee und auf gutem Weg zur Bootanlegestelle Saletalm am Königssee, 3-3½ Std.
Letzte Bootsfahrt 17:40 ab Saletalm. Rückfahrt nach München.
Bergstiefel.
Klettersteigausrüstung für den Mannlgrat.
Sonnenschutz: Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, mind. 20, Sonnenbrille, Sonnenhut.
3 Liter Wasser pro Person, unterwegs keine Einkehrmöglichkeit und kaum Quellen.
Warme (Fleece-)Jacke, Regenschutz.
Hüttenschuhe und Hüttenschlafsack.
Stirnlampe für Hütten ohne Strom.
Erste-Hilfe Set.
ggf. Wanderstöcke zur Entlastung der Kniegelenke.
Versicherungsschutz für Bergrettung, Krankenrücktransport sowie ärztliche Versorgung im Ausland.
Die gesamte Route ist vom Wetter und der Schneelage abhängig. Im Frühsommer sind die schwer zu umgehenden ausgesetzten Schneefelder am Hohen Göll sehr gefährlich.
Schwierigkeitsgrad: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich, teilweise wenig schwierige Kletterstellen im I. Grad. Klettersteig-Schwierigkeitsgrad B. Gutes Orientierungsvermögen im Hagengebirge erforderlich, Touren in hochalpinen Regionen.
Dauer und Gehzeiten: Die Touren mit bis zu 8 Stunden Gehzeit erfordern viel Ausdauer und sehr gute Kondition.
Die Wegbeschreibungen stammen aus dem Alpenvereinsführer „Berchtesgadener Alpen“.
Haftungsausschluß: Alle Tourenangaben ohne Gewähr. Eine Verwendung der Tourenbeschreibungen sowie jede Durchführung oder Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und eigenes Risiko. Eine Haftung für Unfälle oder Schäden jeder Art ist ausgeschlossen.
![]() |
Nachricht an den Webmaster | Seite aktualisiert: 2014-10-05 | |